Seite 3 von 21

Verfasst: 12.11.2008, 11:09
von toby
ich, als wohnimann, werd nich jeden tag nen CP (CampingPlatz) anlaufen müssen.
das schont ein wenig die geldbörse. und in RUS gibs CPs mit hytter sicher nicht.
da gay ich dann auch mit ins hotel. :fag:
']['oby hat geschrieben:...ich hab wohni mit. also camping.
jeden zweiten tag mal nen campingplatz sollte reichen.

meine tour ganz sicher mit 124, der kennt sich da aus.

... aber erst ab anfang august.

also kein powermeet und keine mitternachtssonne,
dafür erträgliche temperaturen...

Verfasst: 12.11.2008, 12:55
von Große
Ich schlafe pekunienschonend im oder eben dem Audowogn. Dies aber ggfs. auch am Hotelparkplatz, wenn die älteren Herrschaften dort einkehren wollen.

Verfasst: 12.11.2008, 14:41
von Normn-Agathe
240TD werd ich dann haben.
Studier in Aachen Bergbau.
Alaskabericht und Nordlichter im allgemeinen reißen mich zu ner WIntertour hin.
So, jetzt aber genug mit offtopic, damit 8eckler nich den Überblick verliert.

Verfasst: 12.11.2008, 17:43
von keks
ad Ralf: 1.-16. August 2009 hatten wir ins Auge gefaßt. Falls das Goldth-User-Meet am 1. August 2009 stattfindet kann man es prima in die Planung einbeziehen. :thumb:

Verfasst: 17.11.2008, 18:13
von Simon
Wieviel sind denn 145 Noks?

Verfasst: 17.11.2008, 18:20
von keks

Verfasst: 17.11.2008, 20:58
von Simon
16,50€ geht ja noch, warte, mal zwei is aber ganz schön Holz.

Kann man dat Ticket zwei mal vorzeigen und hoffen das keiner genau hinguckt ?

Also reizen würd mich dat schon, is nur n bissel kalt da oben, aber Autoheizungen funtzen ja auch nachts, wenn man nicht so dumm ist und den Motor ausmacht.

Verfasst: 17.11.2008, 21:04
von toby
schlafen am kap is eh überbewertet. gibt CPs satt drumrum. mit hytter.

Verfasst: 17.11.2008, 21:15
von Simon
Ja, aber wenn ich da oben bin, geb ich die 16€ um bis ganz vorne zu farhn auch noch aus ^^

Verfasst: 17.11.2008, 21:18
von toby
da oben kannste 48h stehn fürs geld.
wir warn nach 3h wieder weg. da is nix.
im ort gabs wenixnz noch hotdogs und
aufm festland is der kack wind auch
nich so lausig.

Verfasst: 17.11.2008, 21:25
von Aparillo
es wurden mehr infos zum visum gewünscht.

ich war diesen sommer in RUS, hab nirgends gelesen, daß man auch nur irgendwo in dieses land ohne visum reinkommt.
die dinger besorgen aber visadienste - unsere haben 65teuro p.p. gekostet. 2 einreisen, 30tage gültig. der dienst besorgt alles...

an der grenze kriegt man eine einfuhrerlaubnis für das auto und eine migrationskarte, auf der dann später die registrierung vermerkt wird.

Verfasst: 17.11.2008, 21:41
von toby
öhm:

migrationskarte ist bei ausreise abzugeben, ansonsten im pass behalten?
polizeilich irgendwo melden im land oder fahren wie man will?

was is das für ne registrierung?

Verfasst: 17.11.2008, 21:50
von Aparillo
zitat von meiner hp
http://www.jan-balling.de/REISE%20BENZ/ostpreussen.htm

Die Reise ging aber nicht durchs russische Kernland sondern nur durchs Königsberger Gebiet....


Papierkram:

Für die Einreise ist ein Reisepaß und ein Visum erforderlich, das man in Deutschland problemlos über einen Visadienst beschaffen kann. Kosten: ca. 60€ bis open end.
An der Grenze muß eine Migrationskarte ausgefüllt werden, von der ein Abschnitt im Reisepaß verbleibt. Diesen darf man auf keinen Fall verlieren!

Hält man sich länger als 3 Tage im Land auf, sollte man sich anmelden, was auf der Migrationskarte vermerkt wird. Dies übernimmt im Regelfall das Hotel. Ob man von dieser Pflicht befreit ist, wenn man sich nie länger als 3 Tage an einem Ort aufhält konnte ich nicht zweifelsfrei herausfinden.
In unserem Fall beschaffte das Hotel sogar kostenlos eine Anmeldung, die über unseren Aufenthalt im Hotel hinaus gültig war.

Für das Auto ist die nationale Zulassung ausreichend. Als ich an der Grenze den internationalen Zulassungsschein vorlegte, sorgte dieser eher für Verwirrung.
Man muß das Auto auf der Zollerklärung angeben. An einem anderen Büdchen bekam ich kostenlos eine Einfuhrgenehmigung, die 14 Tage gültig war. Dazu mußte ich noch den Kilometerstand sowie eine Adresse angeben, wobei ich auf die Adresse im Fahrzeugschein zeigte. Dieses Dokument wird bei Verkehrskontrollen verlangt und muß bei der Ausreise wieder abgegeben werden. Auf keinen Fall verlieren!

Wenn man sein Auto auf Mamis Namen zugelassen hat, sollte man sich überlegen beim ADAC eine Vollmacht ausfüllen und beglaubigen zu lassen. In meinem Fall wurde sie nicht verlangt.

Nach meinem Kenntnisstand ist ein Führerschein mit russischer Übersetzung erforderlich. Dem genügt der internationale Führerschein, den es bei der Führerscheinstelle am Hauptwohnsitz für ca. 15€ (3 Jahre gültig) zu kaufen gibt. Hierfür ist ein Lichtbild erforderlich.

Immerwieder habe ich gelesen, daß an der grenze eine russische Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden muß, unser Visadienst meinte, die Grüne Versicherungskarte sei Pflicht (Rußland ist gar kein Mitglied des entsprechenden Abkommens). Auf unserer Reise interessierte sich niemand für das Thema Versicherung.

Tanken

Die meisten Tankstellen bieten 80, 92 und 95 Oktan, sowie Diesel an. Seltener auch 98 Oktan oder Autogas (Газ / LPG). Die Preise betragen etwas mehr als die Hälfte von den deutschen, wobei sich 98 Oktan Benzin preislich ziemlich abhebt. Beim Autogas Tanken darf man sich nicht selbst bedienen und benötigt den Dish Adapter.
Es ist zu bedenken, daß das russische Benzin bleihaltig sein könnte.

Straßen:

Innerhalb der Ortschaften ist der Straßenzustand oft katastrophal (kaputtes Kopfsteinpflaster, tiefe Schlaglöcher). Die Landstraßen sind OK und wenig befahren. Augen auf – für Schlaglöcher gibt es hier keine Warnschilder.
Es empfiehlt sich, sich an die Geschwindigkeitsbeschränkungen und besonders die Stopschilder vor den (meist unbeschrankten!) Bahnübergängen zu halten.

Die Ausschilderung ist außerhalb der Ortschaften gut, innerorts gibt es jedoch fast nie Fernwegweiser. Nahezu alle Schilder sind nur im kyrillischen Alphabet geschrieben. Dies sollte man vorher lernen – auch wenn es nervt, die Umschrift hat man schnell drauf und es hilft ungemein.

Geld:

Währung ist der Rubel. Man bekommt problemlos Geld am Automaten. Eine Devisenerklärung wird bei der Einreise nur noch für große Beträge verlangt. Euro werden im Regelfall beim Bezahlen nicht angenommen. In den Heimen für Gruppentouristen mag das anders sein.

Schlafen:

Im Königsberger Gebiet gibt es so viel Brachland, daß es zum Zelten förmlich einlädt. Da das Wetter nicht so gut war, freuten wir uns aber über unser Zimmer. Der Preis lag bei ca. 30€ pro Nacht. Reserviert hatten wir nicht.

Verfasst: 17.11.2008, 21:59
von toby
mal sehn, ob ich mir das antu mit dem intern fyhraschijn.
sind ja f 2 pers nochma 30üro zu den visa.

also kostenfaktor.
:-x

Verfasst: 17.11.2008, 22:02
von Aparillo
wie gesagt - es hat KEINER danach gefragt - ich habe ihn aber immer dabei. allein schon als klopapierreserve falls mein nationaler schein einmal wegkommt

an 30euro solls aber nicht scheitern, oder?